Wissen

Türsicherheit: Umfassender Einbruchschutz

Mehrfach-Verriegelungen schützen zuverlässig bei Einbruchsversuchen

Alle 4 Minuten wird irgendwo in Deutschland eingebrochen. Über ein Drittel davon findet tagsüber statt, meistens wenn niemand zuhause ist. Viele Einbruchsversuche erfolgen aber abends oder nachts, vornehmlich in den dunklen Monaten von Oktober bis März. Da Einbrecher häufig Gelegenheitstäter sind, ist ihre Ausrüstung oftmals beschränkt. Je aufwändiger sich also der Einbruchsversuch gestaltet, umso eher wird dieser abgebrochen und die Täter fliehen. 

Polizei und Versicherungsexperten empfehlen daher, Mehrfach-Verriegelungen gemäß DIN EN 1627 ff. RC2 für Haus- und Wohnungstüren einzusetzen. Diese bieten eine wirkungsvolle Prävention gegen Einbruch und Diebstahl. Elemente dieser Widerstandsklasse halten einem Einbruchversuch mindestens 3 Minuten lang stand und schlagen damit die meisten Täter in die Flucht. Im Privatbereich sollten einbruchhemmende Türen und Fenster mindestens mit der Klasse RC 2 zertifiziert sein – für den gewerblichen Bereich gelten noch höhere Widerstandsklassen. Mehrfach-Verriegelungen mit Rollzapfen erreichen diese Widerstandsklasse nicht. Besser geeignet sind automatische Mehrfach-Verriegelungen mit Schwenkriegeln, da sie tief ins Schließblech eingreifen.

Vor allem bei Objektgebäuden können zusätzlich Alarmanlagen, auch in Verbindung mit SmartHome-Systemen, sinnvoll sein und den mechanischen Einbruchschutz ergänzen. In jedem Fall sollten alle Einbruchschutz-Maßnahmen von einem Fachmann vorgenommen werden. Wenden Sie sich an einen speziellen Fachbetrieb oder eine polizeiliche Beratungsstelle, um die passende Lösung für die individuellen Gegebenheiten zu finden.

Beschläge für einbruchsichere Haustüren

Wie kann ich meine Haustür sichern?

Die Basis sollte stets der Einsatz mechanischer Sicherheitstechnik in Form einer Mehrfach-Verriegelung sein. Damit können bis zu 90% der Einbrüche über die Haustür in private Wohngebäude verhindert werden. Die Tür ist immer sicher an mehreren Punkten verriegelt. Durch den ständigen Anpressdruck über drei Verriegelungspunkte ergeben sich geringere Energieverluste und einem möglichen Türverzug wird permanent vorgebeugt. Mit einer Automatik-Verriegelung entfällt sogar das lästige Absperren, da die Tür bei jedem Schließen automatisch gesichert wird. Empfehlenswert sind Schlösser mit massiven Schwenkriegeln (FUHR Verriegelungs-Typen 3, 10 und 11) in Kombination mit durchgehenden Schließleisten im Türrahmen. Die Schwenkriegel krallen sich tief in das Schließblech hinein und verhindern somit das Aushebeln der Tür.

Besonders sicher und dazu komfortabel sind vollmotorische Mehrfach-Verriegelungen, wie z.B. FUHR multitronic 881GL: Sobald die Tür zugezogen wird, verriegelt sie vollautomatisch, schnell und leise. Zusätzlich lassen sich hierbei Zutrittskontrollsysteme und SmartHome-Elemente für eine motorische Türöffnung einbinden.

Zubehör für die Türsicherheit

Sperrbügelschloss

Bei Anwesenheit sollte man auf ein Klingeln immer reagieren, da es sich um eine Anwesenheitskontrolle handeln könnte. Gleichzeitig sollte aber auch nicht bedenkenlos geöffnet werden.

Sperrbügelschlösser geben Sicherheit beim Türöffnen, denn durch den aktivierten Sperrbügel lassen sich Türen nur einen Spalt breit öffnen. So verhindern sie ein gewaltsames Eindringen von außen. Besonders praktisch: Bei Mehrfach-Verriegelungen können die Sperrbügelschlösser direkt integriert werden und müssen nicht separat von innen auf die Tür geschraubt werden.

 

Mehr erfahren
FUHR E-Öffner

Elektro-Türöffner

Für eine komfortable Türöffnung aus dem Innenraum sorgt ein Elektro-Türöffner. Kombiniert man ihn mit einer Gegensprechanlage, lässt sich bequem feststellen, wer an der Tür ist. Auf Knopfdruck und ohne zur Tür gehen zu müssen, kann der Zutritt gewährt werden. 

 

Mehr erfahren

Bandseitensicherung

Nicht nur die Schlossseite des Türflügels ist beim Einbruchschutz zu berücksichtigen, sondern ebenfalls die Bandseite. Neben stabilen Türbändern sorgt eine zusätzliche Bandseitensicherung für ein erschwertes Aushebeln der Tür, da Rahmen- und Flügelteile ineinandergreifen. Besonders wichtig ist das bei einer nach außen öffnenden Tür. Denn hier liegen die Bänder ebenfalls außen und bieten damit ein erhöhtes Angriffspotential für Einbrecher. 

 

Mehr erfahren

Zutrittskontroll-Systeme

An privaten Haustüren sind Fingerscanner für die schlüssellose Türöffnung sehr beliebt. Aber auch für Zugänge in Mehrfamilienhäusern oder kleinen und mittleren Unternehmen ist die Zutrittsregelung über Funk-Fingerscanner, -Transponder oder -Tastaturen eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Zylinderschlüsseln. So können Zutrittsberechtigungen für ausgewählte Personenkreise vorgenommen werden und in Kombination mit einer Zeitschaltuhr lässt sich der Zugang auch zeitlich definieren. Ebenso kann eine Berechtigung für bestimmte Räume oder Gebäudeteile erteilt werden. Verlorene Transponder oder nicht mehr berechtigte Personen können einfach gesperrt werden, ohne das gesamte Schloss austauschen zu müssen.

 

Mehr erfahren

Nebeneingänge sicher nachrüsten

Beim Einbruchschutz werden häufig Kellerlichtschächte und Nebeneingänge vergessen. Gerade diese sind beliebte Ziele von Einbrechern, da sie meist von der Straße nicht einsehbar sind. Daher sollten Nebeneingänge ebenfalls mit Mehrfach-Verriegelungen ausgestattet oder nachgerüstet werden.

FUHR bietet neben automatischen Mehrfach-Verriegelungen ebenso ökonomische Lösungen für die gewünschte Türsicherheit an. So können Sie aus der multisafe Produkt-Serie aus schlüssel- oder drückerbetätigten Verriegelungen mit einer Vielzahl an Verriegelungstypen wählen. Auch für die Nachrüstung oder den Ersatz finden Sie flexible Lösungen, die Ihre Nebentüren noch sicherer machen.  

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit SmartHome-Anwendungen, wie z.B. Fensterkontakten den Zustand von Fenstern, Türen und Toren per App zu überwachen. 

 

Lösungen für Nebeneingangstüren